Karnevals-ABC
Die wichtigsten Begriffe einfach erklärt
Karneval ist mehr als bunte Kostüme, Kamelle und gute Laune. Es ist eine Tradition, die von zahlreichen Begriffen geprägt wird, die für Außenstehende oft wie eine eigene Sprache wirken. Damit ihr bei der nächsten Karnevalssession bestens vorbereitet seid, haben wir ein kleines Karnevals-ABC zusammengestellt – für alle, die mitfeiern wollen und die karnevalistischen „Fachbegriffe“ verstehen möchten!
A – Alaaf
Der berühmteste Ruf des Kölner Karnevals. „Alaaf“ bedeutet „Es lebe hoch“ und wird verwendet, um die Freude und Ausgelassenheit während der Session auszudrücken.
B – Büttenrede
Eine witzige und oft satirische Rede, die in Karnevalsveranstaltungen vorgetragen wird. Die Redner stehen traditionell in einer „Bütt“ (Tonne) und bringen das Publikum zum Lachen.
C – Confetti
Kein Karneval ohne Confetti! Die bunten Papierschnipsel werden bei Festumzügen und Sitzungen durch die Luft geworfen und sorgen für eine fröhliche Atmosphäre.
D – Dreigestirn
Prinz, Bauer und Jungfrau – das Kölner Dreigestirn regiert den Karneval in der Domstadt. Jeder dieser Figuren hat eine symbolische Bedeutung und repräsentiert den Karnevalsgeist.
E – Elferrat
Der Elferrat besteht aus elf Mitgliedern und organisiert die Karnevalssitzungen. In der Symbolik steht die Zahl 11 für die Narrenfreiheit.
F – Fastnacht
Ein Begriff, der besonders in Südwestdeutschland und der Schweiz verwendet wird. Er bezeichnet die närrische Zeit vor der Fastenperiode.
G – Guggenmusik
Eine traditionelle, fröhliche Karnevalsmusik, die von kostümierten Musikgruppen gespielt wird – besonders in der Schweiz und im Süden Deutschlands beliebt.
H – Helau
Ein Karnevalsruf, der vor allem in Düsseldorf und Mainz verbreitet ist. Es ist die fröhliche Begrüßung der Jecken außerhalb Kölns.
I – Inthronisation
Die feierliche Einführung des Karnevalsprinzen in sein Amt, oft verbunden mit der Übergabe des Stadtschlüssels.
J – Jecken
Ein Begriff für Karnevalisten, die die närrische Zeit mit Freude und Leidenschaft feiern.
K – Kamelle
Kamelle sind die Süßigkeiten, die während der Karnevalszüge von den Wagen geworfen werden – ein Highlight für Groß und Klein!
L – Lumpenball
Ein traditioneller Karnevalsball, bei dem schrille und kreative Kostüme getragen werden.
M – Maskenball
Eine festliche Veranstaltung, bei der die Gäste fantasievolle Masken und elegante Kostüme tragen.
N – Narr
Die historische Figur des Karnevals, die Spaß und Heiterkeit verbreitet. Jeder Karnevalist kann ein Narr sein!
O – Ordensfest
Ein Fest, bei dem Karnevalsorden für besondere Verdienste im Karneval verliehen werden.
P – Prunkwagen
Die aufwendig gestalteten Wagen der Karnevalszüge, oft mit humorvollen oder politischen Motiven.
Q – Quatschköpp
Ein rheinischer Ausdruck für Spaßvögel und fröhliche Narren.
R – Rosenmontag
Der Höhepunkt des Karnevals mit großen Umzügen und ausgelassenem Feiern in ganz Deutschland.
S – Schunkeln
Ein traditioneller Karnevalstanz, bei dem die Menschen sich in den Armen halten und im Takt hin- und herwiegen.
T – Tollität
Ein Titel für die Hauptfigur des Karnevals, den Prinzen.
U – Uniform
Die traditionelle Kleidung der Karnevalsgesellschaften, oft mit bunten Verzierungen und historischen Anklängen.
V – Verkleidung
Das Kostümieren ist ein zentraler Bestandteil des Karnevals und erlaubt es, in eine andere Rolle zu schlüpfen.
W – Wurfmaterial
Alles, was während der Karnevalszüge von den Wagen geworfen wird: Kamelle, Strüßjer und kleine Geschenke.
X – (E)Xtase
Die ausgelassene und fröhliche Stimmung, die Karneval zu einer einzigartigen Zeit macht.
Y – Yippie
Ein Ausdruck der Begeisterung und Freude, oft während der Feierlichkeiten gerufen.
Z – Zunft
Historisch gesehen eine Handwerkervereinigung, im Karneval oft als kostümierte Gruppen vertreten.
Fehlt dir ein Begriff? Lass es uns wissen, und wir erweitern unser Karnevals-ABC!
Wir freuen uns auf die nächste närrische Zeit mit euch!